Met

Halbsüßer Met

Wer denkt, Met muss immer süß sein, der liegt falsch! Unser Met hat drei von fünf Bienen und ist somit für einen Met halbtrocken mit angenehmer Süße und erfrischend herbem Abgang. Eine ganz neue Erfahrung! Dieser halbtrockene Met ist zur Zeit noch im Fass und wartet darauf, abgefüllt zu werden.

 

Angesetzt haben wir diesen Met im Januar 2024 mit Frühtrachthonig, haben ihn dann 18 Monate im Fass reifen lassen und ihn anschließend nachgesüßt. Der Frühjahrshonig gibt dem Met geschmacklich eine herrliche Frische und lässt ihn farblich klar wie einen Pinot Grigio erscheinen.

 

Met wird auch Göttertrunk genannt, da seine durch den Alkohol berauschende Wirkung einst dem Tun der Götter zugesprochen wurde. Das Wort Met stammt aus dem Indogermanischen und bedeutete in seiner ursprünglichen Form Honig. Auch heute noch findet man die Wurzel dieses Wortes in den Worten für Honig der romanischen Sprachen wie miele im Italienischen oder miel im Französischen etwa.

 

Hier alles Wissenswerte auf einem Blick:

- Flasche à 0,75 l

- Alkoholgehalt 14,5 %

- Säure (perfekte) 7 g/l

- Süße 3 von 5 Bienen

- Frühtrachthonig

- 18 Monate im Fass gereift

Glühmet

Unser Glühmet ist der, den ihr von den Wintermärkten von uns kennt. Mit Sommerhonig angesetzt, ist er angenehm süß, kräftig im Geschmack, mit einer leichten Säure, die ihn heiß getrunken zu einem absoluten Geschmackserlebnis werden lässt. Mit 11% Alkohol kann man ihn gut in bester Gesellschaft genießen. Neu jetzt auch in der Flache bei uns zu bekommen, damit ihr auch zu Hause nicht auf den heißen Met verzichten müsst.

Wer mit Met noch nicht vertraut ist oder vielleicht von der vermeintlichen Süße abgeschreckt ist, der kann gerne bei uns vorbeischauen und den Met verkosten. Wir sind uns sicher, dass wir noch den einen oder anderen für die Fangemeinde des Mets hinzugewinnen können.

Wir können jedem nur empfehlen, Met gekühlt im Sommer mal zu probieren. Herrlich erfrischend! Oder einfach bei Zimmertemperatur genießen! In der Szene der Metkenner und der mittelalterlichen Märkte gibt es noch viele weitere Varianten mit Fruchtansätzen, die dann z.B. mit Kirsche als Wikingerblut oder Odinsblut etwa bezeichnet werden.

Druckversion | Sitemap
Imkerei Jan und Marcello Liscia - Bee To Bee Honich