Unser Sommerhonig trägt in sich die geballte Energie des Sommers. In ihm enthalten ist der Nektar von Blüten, die nach der Ernte des Rapshonigs und der Frühtracht blühen, also zwischen ca. Mitte bis Ende Mai und Mitte bis Ende Juli.
Da unser Hauptbienenstand in unmittelbarer Nähe einer Lindenallee und Ostwestfalens größtem Lavendelfeld liegt, ist dementsprechend viel Linde und Lavendel in ihm enthalten. Diese Komposition gibt ihm einen wunderbar blumigen Duft und ein spannend kräftiges Aroma.
In seiner Konsistenz ist der Sommerhonig immer noch cremig aber dennoch flüssig und somit Freund sowohl des Frühstückbrötchens als auch des Müslis. Auch für griechischen Joghurt mit Nüssen ist er perfekt!
Reinen Lavendelhonig kennt man natürlich aus Südfrankreich und dort insbesondere aus der Provence. Jeder, der schon einmal dort war, teilt sicherlich die Begeisterung mit uns für diese sonnendurchfluteten endlosen lilafarbenen Lavendelmeere, die einen betörenden Duft ausströmen und von allerlei Bienen, Hummeln und Schmetterlingen nur so wimmeln.
Nicht minder betörend ist der Duft von Linden, die im Hochsommer in voller Blüte stehen. Wenn du einmal im Sommer durch eine Lindenallee fährst, dann tue dir den Gefallen und mach' eine kleine Pause, nur um den Duft zu genießen. Du wirst sehen - oder besser riechen - es lohnt sich! Es ist eine beeindruckende Leistung der Natur, solche Düfte zu produzieren, auch wenn sie eigentlich nur Bestäuber anlocken sollen.